Im oft dichten Dschungel der Online-Konkurrenz ist es nicht immer einfach, als Zahnarzt*ärztin gefunden zu werden. Doch die Suchmaschinenoptimierung ist eine gute Möglichkeit, deine Sichtbarkeit zu verbessern. Dabei gibt es ganz verschiedene Möglichkeiten, dein Online-Marketing dahingehend zu gestalten. In diesem Artikel schauen wir uns drei Optionen an, mit denen du mehr Patient*innen über Google gewinnen können.

Was ist Suchmaschinenoptimierung überhaupt?
Das Ziel der Suchmaschinenoptimierung (kurz SEO, vom Englischen “Search Engine Optimization”) ist es, deine Website bei Suchmaschinen wie Google sichtbar zu machen. Das geschieht über sogenannte Keywords. Das sind die Suchbegriffe, die ein*e Nutzer*in in eine Suchmaschine eingibt, zum Beispiel “Zahnarztpraxis München” oder “Zahnärzte für nervöse Patienten”. Es gibt kostenpflichtige und kostenlose Maßnahmen, die du für deine Suchmaschinenoptimierung nutzen kannst.
Suchmaschinenoptimierung als Online-Marketing-Maßnahme
SEO sollte in jedem Fall in deiner Online-Marketing-Strategie vorkommen. Durch gezielte Maßnahmen erhöhst du die Chancen, von deinen Wunschpatient*innen gefunden zu werden. Denn heutzutage informiert sich fast jeder zuerst einmal im Internet.
Mit diesen drei Schritten erhältst du mehr Sichtbarkeit für deine Zahnarztpraxis.
Ein solider erster Eindruck durch Google My Business
Dein Unternehmensprofil bei Google My Business kann für deinen Marketingerfolg sehr wichtig sein. Das Profil wird Suchenden immer dann angezeigt, wenn sie auf Google oder Google Maps unterwegs sind und deine Praxis gezielt als Treffer vorkommt.

Mit diesem kurzen Profil können Interessent*innen auf einen Blick alle wichtigen Informationen einsehen, zum Beispiel deine Adresse, Öffnungszeiten, Website-Adresse und Telefonnummer. Daher ist es essenziell, dieses Profil immer auf dem aktuellen Stand zu halten und regelmäßig auf Richtigkeit zu überprüfen. Dazu gehören neben den oben genannten Aspekten auch die Haupt- und Nebenkategorien, zu denen deine Zahnarztpraxis gehört, sowie Fotos und Beschreibungen.
Ein weiterer bedeutender Aspekt für die Patientengewinnung sind die Google Bewertungen. Denn keine Werbung ist so gut wie jene, die von Bestandskund*innen kommt. Die Bewertungen sind sozusagen die moderne Version der Mundpropaganda und geben potenziellen Neukund*innen einen realistischen Eindruck von deinem Service. Schauen daher auch hier regelmäßig nach und reagiere vor allem auf unzufriedene Bewertungen mit gutem Patientenservice.
Vertrauensschaffende Maßnahmen mit regionalem Bezug
Lokales SEO für Zahnärzt*innen ist eine gute Möglichkeit, Wunschpatient*innen in der Region anzusprechen. Um mit regionalen Maßnahmen Erfolg zu haben, solltest du die Keywords entsprechend geschickt wählen. So lohnt es sich beispielsweise, Suchbegriffe anzusteuern, die den Ortsnamen und/oder deine Fachrichtung beinhalten. Im Artikel “Keywords für Zahnärzte” gehe ich auf diese Thematik nochmal genauer ein.
Zum einen ist ein aktualisiertes Profil bei Google My Business, wie oben erwähnt, eine passende Möglichkeit für lokales SEO. Auch ein Eintrag bei lokalen Verzeichnissen wie den Gelben Seiten oder Das Örtliche kann Sinn machen. Diese beiden Register sind seit jeher bekannt und immer noch eine verlässliche Quelle für viele. Sie bieten eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, nach Dienstleistern in der unmittelbaren Umgebung zu suchen und sollten als Option zur Patientengewinnung nicht unterschätzt werden.
Gleichzeitig helfen solche Einträge dabei, das Vertrauen für deine Website zu stärken. Denn bei den Brancheneinträgen bekommst du sogenannte "Backlinks" - also Links, die auf deine Website verweisen.
Und: Dadurch, dass deine Website bei diesen Verzeichnissen eingetragen wird, erkennt Google sie im Umkehrschluss als vertrauenswürdig an und pusht sie in den Suchergebnissen nach oben. Achte hier besonders darauf, dass der Unternehmensname, die Adresse und die Telefonnummer mit den Angaben bei Google My Business übereinstimmen.
Gut geeignet ist aber auch die Schaltung von Anzeigen per Google Ads. Das ist das Werbeprogramm von Google. Unternehmen jeder Art und Größe können Anzeigen auf verschiedenen Plattformen schalten, zum Beispiel wenn Nutzer*innen Anfragen bei Google durchführen. Diese Schaltung kostet Geld und orientiert sich an verschiedenen Faktoren, z.B. Konkurrenz, Tageszeit oder Beliebtheit der Suchanfrage. Mehr Informationen zu dieser Möglichkeit findest du im Artikel Google Ads für Zahnärzte.

Eine effektive Content-Strategie
Maßgeblich ist auch die Erstellung relevanter Inhalte auf deiner Website. Ansprechender und informierender Content ist nämlich nicht nur für potenzielle Neukund*innen interessant. Um auch Google von der Relevanz deiner Website und Zahnarztpraxis zu überzeugen, solltest du die Inhalte so optimieren, dass die Suchmaschine schnell erkennt, um was es sich handelt.
Dazu solltest du passende Bilder zeigen und die bereits oft erwähnten Keywords nutzen. Arbeite diese auf natürliche Weise ein – Google erkennt schnell, wenn Wörter nur zu SEO-Zwecken auf die Website eingestreut wurden. Und auch hier gilt: Der Unternehmensname, die Adresse und Telefonnummer müssen identisch mit den Angaben deines Google-Unternehmensprofils sein. Außerdem tragen eine schnelle Ladezeit (unter drei Sekunden) und eine Optimierung für Mobilgeräte zur Vertrauenswürdigkeit deiner Website bei.
Wichtig ist weiterhin, den lokalen Bezug zu erhalten und deine Inhalte einzigartig zu gestalten. Ein Blog kann beispielsweise eine gute Möglichkeit sein, für Patient*innen relevante Themen aufzugreifen und sich als Expert*in zu positionieren. So entsteht bereits vor dem ersten Termin ein Vertrauensverhältnis zwischen deiner Zahnarztpraxis und dem/der Patient*in, da er/sie dich schon von deiner Website ‘kennt’. Diese organische Maßnahme braucht Zeit, wird bei Nutzer*innen aber oft als vertrauenswürdiger angesehen.
Fazit
Du siehst: Suchmaschinenoptimierung als Zahnarzt*ärztin ist ein effektives Werkzeug, um Wunschpatient*innen zu gewinnen. Dabei kannst du selbst bestimmen, ob du kostenlose oder kostenpflichtige Maßnahmen ergreifst und in welchem Rahmen sich deine Online-Marketing-Strategie bewegen soll. Kontaktiere mich gern für eine umfassende Beratung oder schaue dir ein Fallbeispiel für erfolgreiches Online-Marketing an.