Für die erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung deiner Online-Präsenz ist die Verwendung von Keywords essenziell. Zum einen sorgen sie dafür, dass du von deinen Wunschpatient*innen gefunden wirst. Zum anderen geben sie wichtige Informationen zu Ihren Dienstleistungen. Deshalb sollte die Verwendung relevanter Keywords in jedem Fall in deiner Online-Marketing-Strategie vorkommen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du die richtigen Keywords für deine Praxis finden und wo diese überall vorkommen sollten.

Was sind Keywords?
Keywords sind die Suchbegriffe, nach denen bei Google und anderen Suchmaschinen gesucht wird. Das kann von Namen wie “Barack Obama” über allgemeine Begriffe wie “Nudelrezepte” bis hin zu speziellen Anfragen wie “Ölwechsel bei VW Golf” alles sein.
Dabei unterscheidet man zwischen Haupt- und Nebenkeywords. Hauptkeywords, auch Fokus-Keywords genannt, sind in der Regel etwas allgemeiner gehalten, während Nebenkeywords spezifischer werden. Zudem haben Hauptkeywords in der Regel ein höheres Suchvolumen, werden also öfter in einem bestimmten Zeitraum angefragt.
Suchmaschinen registrieren diese Keywords auf Websites und erkennen so, welche Seiten für die jeweilige Suchanfrage relevant sind. Dadurch entscheiden sie, welche Suchergebnisse einem Nutzer/einer Nutzerin angezeigt werden. Dabei reicht es allerdings nicht, sämtliche Seiten auf der Website mit Keywords voll zu texten. Denn die Prozesse der Suchmaschinen sind mittlerweile sehr clever und durchblicken diese Taktik sofort. Die Konsequenz: deine Website wird den Suchenden überhaupt nicht mehr angezeigt.
Doch woher weißt du überhaupt, welche Keywords du ansteuern solltest?
Um herauszufinden, welche Keywords für Zahnärzt*innen relevant sind, sollte man eine Keyword-Recherche und -Analyse durchführen. Die Ergebnisse dieser Verfahren zeigen, wonach deine Zielgruppe sucht und wie sie ihre Suchanfragen formuliert.
Dafür gibt es einige Werkzeuge, wie zum Beispiel die folgenden Seiten:
Auf diesen Websites kann man einsehen, wie oft nach bestimmten Keywords über einen festgelegten Zeitraum gesucht wurde. Das Ganze dient also zur analytischen Betrachtung und ist eher eine datenbezogene Aufgabe. Diese Recherche nimmt ein wenig Zeit in Anspruch, außerdem sind einige der oben aufgeführten Tools kostenpflichtig oder bieten kostenpflichtige Versionen. Wenn dein Budget es erlaubt, diese Aufgabe abgeben zu können, kannst du hier mit einem/einer erfahrenen Freiberufler*in zusammenarbeiten.

Lokale Keywords für Zahnärzt*innen
Für Zahnärzt*innen ist es oft sinnvoll, den Suchbegriff “Zahnarzt + Ort” anzusteuern. Für Großstädte kann es auch sinnig sein, einen Ortsteil zu benennen. Denn wenn Patient*innen nach einer neuen Zahnarztpraxis suchen, tun sie dies meist in ihrer unmittelbaren Umgebung.
Hast du dich auf eine oder mehrere Fachrichtungen spezialisiert, solltest du diese ebenfalls mit einbeziehen. Zwar suchen die meisten Menschen eher nach einer “allgemeinen” Zahnarztpraxis, doch deine Spezialisierung eignet sich wunderbar, um Wunschpatient*innen einer bestimmten Nische anzusprechen. Hier macht es langfristig auch Sinn, deine Spezialisierung auf eigenen Unterseiten aufzuarbeiten.
Die Keyword-Liste, mit der du letztendlich arbeitest, sollte im Idealfall aus einer Mischung an Haupt- und Nebenkeywords bestehen und eine Reihe von relevanten Bereichen abdecken. Auch Variationen der Keywords machen Sinn, zum Beispiel Singular/Plural, verschiedene Strukturen oder grammatikalische Varianten. Das Ganze kann dann beispielsweise so aussehen:
- Zahnarzt/Zahnarztpraxis Hamburg
- Hamburg Zahnarzt/Zahnarztpraxis
- Zahnarzt Altona
- Zahnärzte in Hamburg / Zahnärzte in Altona
- Zahnarzt für nervöse Patienten
- Zahnarztpraxis nervöse Patienten
- Kieferchirurgie Hamburg
- Kiefer Chirurg Hamburg
- Kieferchirurgische Praxis Altona
Natürliche und strategische Platzierung der Keywords
Die Kunst ist es, die anvisierten Keywords sowohl auf natürliche Art und Weise als auch strategisch zu platzieren. Denn daran misst Google die Authentizität deiner Website. Nutzt du das Hauptkeyword zu oft, beeinträchtigt das nicht nur die Lesbarkeit deiner Texte, sondern wird von Google auch als Spam erkannt.
Hier sollten die Keywords und deren Variationen in jedem Fall vorkommen:
Überschriften: Das Hauptkeyword sollte in jedem Fall in den Hauptüberschriften (H1) vorkommen. Zudem lohnt es sich, es immer mal wieder in Zwischenüberschriften (H2 und H3) einzustreuen. Nebenkeywords sollten ebenfalls in Zwischenüberschriften vorkommen.
Metadaten: Nutze dein Hauptkeyword in jedem Fall in den Metadaten. Das sind die SEO-Angaben, die auf den Google-Seiten angezeigt werden. Sie dienen ausschließlich zur Suchmaschinenoptimierung und beeinflussen nicht das Design der Website. Neben dem Meta-Titel und der Meta-Beschreibung sollte das Hauptkeyword auch in der URL vorkommen (z. B. “www.ihredomain.de/kieferchirurgie”).

Fließtext: Zwar kannst du auch hier das Hauptkeyword ab und zu erwähnen, doch der Fließtext lohnt sich vor allem für Nebenkeywords. Wichtig bleibt jedoch weiterhin, den natürlichen Fluss der Texte und die Lesbarkeit nicht durch eine Überflutung an Keywords zu beeinträchtigen. Denn das wirkt sich negativ auf die Nutzererfahrung sowie die Google-Bewertung aus.
Ein Tipp: Mit Hilfe von freiberuflichen Textern (Copywritern) kannst du die Erstellung der optimierten Texte beruhigt in professionelle Hände abgeben.
Fazit
Die Nutzung von relevanten Keywords ist für Zahnärzt*innen ein Muss. Nur so hast du gute Chancen, deine Sichtbarkeit im Internet zu verbessern und deine Zielgruppe anzusprechen. Allerdings sollte auch ein wenig Strategie dahinterstecken, um den Suchmaschinen-Algorithmus auf deine Seite zu ziehen. Nimm gern mit mir Kontakt auf und wir können deine Online-Marketing-Maßnahmen gemeinsam erarbeiten.