Zahnärzte Unternehmensprofil Studie

Inhaltsverzeichnis
FAQ open close arrow

Wie digital ist die durchschnittliche Zahnarztpraxis in Deutschland?

Ein gut gepflegtes Google Maps Profil kann bei Zahnärzt*innen problemlos zu 25-50% mehr Neupatient*innen führen. Diese Zahl lässt sich noch weiter durch bezahlte Anzeigen bei Google erhöhen. 

Dieser Bericht analysiert die Google Maps Profile und Webseiten von über 23.800 Zahnarztpraxen in Deutschland und zeigt deren Optimierungspotenziale auf. 

Fragen die durch diesen Bericht beantwortet werden können: 

  • Wie digital ist der durchschnittliche Zahnarzt*ärztin in Deutschland aufgestellt
  • Welche Optimierungspotenziale gibt es für Zahnärzt*innen?
  • Wie kann man diese umsetzen?

Die wichtigsten Erkenntnisse

1. Bewertungen der Zahnarztpraxen

Die durchschnittliche Bewertung der Zahnarztpraxen liegt bei 4,55, was auf eine insgesamt hohe Zufriedenheit der Patient*innen hinweist. Die Verteilung der Bewertungen ist wie folgt:

  1. Weniger als 3.5: 3.6%
  2. 3.5 bis 4.0: 5.2%
  3. 4.0 bis 4.5: 17.4%
  4. 4.5 bis 4.8: 20.3%
  5. Mehr als 4.8: 41.0%

Die durchschnittliche Zahnarztpraxis ist mit 4,55 Sternen sehr gut bewertet.Von allen Zahnärzt*innen haben 21,8% weniger als 10 Bewertungen. Dies wirkt sich negativ auf die regionale Sichtbarkeit aus. 

2. Verfügbarkeit von Kontaktinformationen

Eine gute Erreichbarkeit ist essentiell für Patient*innen. Daher sehen wir uns in dieser Studie ebenfalls die hinterlegten Kontaktmöglichkeiten an: 

  1. 71% der Profile haben eine Website URL hinterlegt.
  2. Das bedeutet im Gegenzug: 29% bieten ihren Patient*innen keine Website an, wenn sie über Google Maps gefunden werden. So kann sich der Patient/die Patientin nicht weiter zur Praxis informieren. Außerdem fällt das Ranking schlechter aus, da die Website nicht mit dem Profil verknüpft ist
  3. 98.0% haben eine Telefonnummer
  4. 62.1% haben eine E-Mail-Adresse
  5. Öffnungszeiten
  • 79.2% der Profile haben ihre Öffnungszeiten angegeben
  • > 20% haben fehlende Öffnungszeiten
  1. Nutzung von Social Media
  • 2.3% der Profile haben einen YouTube-Kanal.
  • 19.7% der Profile haben ein Social Media Profil (YouTube, LinkedIn oder Facebook).

-> 80% der Zahnärzte haben entweder kein Social Media Profil oder es nicht mit ihrem Google Maps account verknüpft (fehlende Sichtbarkeit)

  1.  Spezialisierung
    Fast alle Zahnarztpraxen haben nur "Zahnarzt" als einzige Kategorie angegeben 80%). Dies bedeutet: 
  • Verpasste Chance zu mehr Sichtbarkeit, da man immer mehrere Kategorien angeben kann und sollte
  • Verpasste Positionierung als Experte oder Spezialist in bestimmten Fachgebieten (zB Implantologie)
  • 9 / 100 haben kosmetische Zahnmedizin angegeben
    6 / 100 Implantologie
  1. Marketing Potential
  • 1.6% der Profile haben einen Google Tag.
  • 0.2% der Profile haben einen Facebook Pixel.

Das bedeutet, dass weniger als 2% von Zahnärzten ihre Online Marketing Aktivitäten richtig nachverfolgen. So steht fest, dass weniger als 2% der analysierten Praxen effektiv Online Marketing betreiben. Daraus wiederum erschließt sich, dass durch gutes Online Marketing ein enormer Wettbewerbsvorteil möglich ist. Zum Beispiel beim Gewinnen von Wunschpatient*innen (Zahnimplantate, Bleaching, …) über Google Maps & Ads. 

Schlussfolgerung und Empfehlungen für Zahnärzt*innen

Die Analyse zeigt, dass die Basics oft stimmen. Es gibt jedoch auch viel Optimierungspotenzial. Vor allem in den Fachgebieten der Ärzte: 

  • Verbesserung der Anzahl der Bewertungen: Praxis sollte mindestens 10 Bewertungen haben
  • Erweiterung der Kontaktinformationen: Immer die Website auf dem Profil verlinken
  • Erweiterung der Öffnungszeiten: Klare und vollständige Angaben zu den Öffnungszeiten.
  • Nutzung von Social Media: Ausbau der Präsenz auf sozialen Medien. Direkte Verlinkung der Profile auf Google Maps
  • Darstellung der Spezialisierungen: Klare Angabe von Spezialisierungen.
  • Gezieltes Marketing: Nutzung von Google Ads und Facebook Pixel für gezielte Werbekampagnen. Hier ist das Potenzial sehr hoch. 

Durch gezielte Maßnahmen in diesen Bereichen können Zahnarztpraxen ihre Online-Präsenz deutlich verbessern und somit mehr Patient*innen gewinnen und binden.Ich, Marius Blau, biete Zahnärzt*innen an, ihre Praxis kostenlos zu analysieren. Im Anschluss finde ich mit dem Zahnarzt/der Zahnärztin die richtige Marketing Strategie, die es ihm/ihr ermöglicht, seinen/ihren Wunsch-Patientenstamm dauerhaft zu erreichen. 

Inhaltsverzeichnis
Marius Blau
Online Marketing Experte
Kontaktieren Sie mich
Telefon: 0151 26360699
E-Mail: info@mariusblau.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren